Historischer Verein SWB e.V.
Vor 100 Jahren feierte Bonn den Start seines ersten Omnibus-Linienverkehrs mit der Gründung der Bonner Verkehrsgesellschaft (BVG) am 3. August 1925. Anlässlich dieses Jubiläums fanden am 25. Oktober 2025 historische Rundfahrten statt, die von Vereinen wie dem Historischen Verein Stadtwerke Bonn e.V. (HVSWB) organisiert wurden, um die Geschichte des Nahverkehrs zu würdigen. Der erste Bus fuhr damals von Bonn über Meckenheim nach Altenahr. Die Anfänge des Bonner Busverkehr
  • Gründung: Die Bonner Verkehrsgesellschaft (BVG) wurde am 3. August 1925 gegründet, um die Anbindung des Umlandes und die innerstädtischen Verbindungen auszubauen.
  • Erste Fahrt: Die erste offizielle Busfahrt fand am 3. August 1925 von Bonn über Meckenheim nach Altenahr statt.
  • Flotte: 1925 gab es neun Omnibusse, bis 1926 wuchs die Flotte auf 26 Fahrzeuge an, darunter auch ein Cabriomodell für den Reiseverkehr.
  • Streckennetz: Ende der 1920er Jahre umfasste das Netz zehn Linien über 154 Kilometer, die die Stadt mit dem Umland verbanden.
  • Heutiger Betreiber: Die Nachfolgerin der BVG, die SWB Bus und Bahn, betreibt heute etwa 50 Linien- und 10 Nachtbuslinien in Bonn. 
 
Jubiläumsfeierlichkeiten 2025
  • Historische Fahrten: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wurden am 25. Oktober 2025 Sonderfahrten mit historischen Bussen auf Routen des Jahres 1925 angeboten.
  • Organisation: Der Historische Verein Stadtwerke Bonn e.V. (HVSWB) organisierte die Feierlichkeiten mit verschiedenen Partnern, die ihre historischen Fahrzeuge präsentierten.
  • Teilnehmer: Unter anderem waren der Ruhrbahn mit einem Anderthalbdecker sowie Vereine wie der Straßenbahnerverein der Stadt Trier 1924 e.V., LVR Lisa Reisen und Standardbus.de mit historischen Bussen dabei.

Bilder von der Veranstaltung gibt es auf Facebook und Instagram.

Wir haben die Übersicht der produzierte Bus- Bahnmodelle im Maßstab 1:87 nach Vorbildern der Fahrzeuge der Stadtwerke Bonn, Regionalverkehr Köln, Rhein-Sieg Verkehrgesellschaft, Köln Bonner Eisenbahnen und Univers Reisen überarbeitet.

Die Liste ist im Menüpunkt Mediathek und hier abrufbar: https://www.hvswb.de/web/modelle-im-massstab-ho

Rasch aus dem Haus, die Straße überqueren, kurzer Blick auf den Fahrplan und die Armbanduhr ― ah, da kommt er ja schon, der große Gelenkbus... Was uns heutzutage selbstverständlich erscheint, glich vor einhundert Jahren einem Abenteuer. Man ging zu Fuß, etwas wohlhabendere Menschen schlugen den Weg zur nächsten Straßenbahnhaltestelle ein. Besser gestellte Bürgerinnen und Bürger nahmen eine Mietdroschke, Reiche besaßen eine Kutsche.

Es war schon aufsehenerregend, was 1925 begann: Kraftomnibusse verbanden kleinere (Vor-)Orte mit der Stadt Bonn, und das nach einem geregelten Fahrplan. Zu diesem Jubiläum berichten wir in unser neuen Ausgabe HVSWB Aktuell. Die neue Ausgabe gibt es als PDF im Download hier: https://www.hvswb.de/web/infoblatt-hvswb-aktuell/category/26-jahrgang-2025
Bereit für eine spannende Zeitreise? Taucht ein in die Geschichte der Fahrausweise – von den ersten Zettel-Billets der Post und den Pferdebahnen des 19. Jahrhunderts bis zu den Fahrscheinen der 1960er Jahre, die den öffentlichen Verkehr veränderten.
In Zusammenarbeit mit dem Historischer Verein Stadtwerke Bonn e.V. und der Köllen Druck + Verlag GmbH erwartet euch eine einzigartige Ausstellung, die die Entwicklung der Fahrausweise und die Geschichte des öffentlichen Verkehrs lebendig macht. Besonders spannend: Viele der Fahrscheine, die in der Ausstellung gezeigt werden, wurden damals bei Köllen Druck in Bonn gedruckt – einem Unternehmen, das seit den frühen Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Bonner Verkehrsbetriebe leistete.
Für eine Anmeldung könnt ihr euch ganz einfach über unsere E-Mail-Adresse unter info @ hvswb.de vormerken lassen. Wir informieren über Ausstellungsführungen.
 

Wir freuen uns euch heute eine neue Ausgabe unserer Vereinszeitschrift HVSWB aktuell präsentieren zu können.

Das Redaktionsteam hat sich diesmal schwerpunktmäßig mit 50 Jahre Stadtbahn in Bonn, die Geschichte der Paketbusse, die Badewannen der BGM und der Bertha-Bahn befasst. Wir wünschen eine schöne Lektüre!

Die neue Ausgabe gibt es als Download hier: https://www.hvswb.de/web/dokumente-a-daten/category/26-jahrgang-2025

Mit der Schließung des SWB-ServiceCenters in der Bad Godesberger Bahnhofstraße ist auch der Abbau unserer Ausstellung im Schaufenster verbunden. In der Schaufenster-Vitrine war unter anderem eine komplette Busfahrer-Uniform aus den 1950er Jahren zu sehen. Zwei Schirmmützen (Modelle von 1970 und 1990) waren ausgestellt, ebenso eine Jacke, wie sie bis 1980 getragen wurde. Die wechselnden Modetrends der Dienstkrawatten der siebziger, achtziger und neunziger Jahre dokumentierte die ausgestellte Sammlung. Ergänzt wurde das Ensemble durch das Handwerkszeug der Schaffner: Da sind die silbern glänzenen Münzwechsler, Fahrscheinmuster aus fünfzig Betriebsjahren sowie Lochzangen und Stemplern zur Fahrscheinentwertung,

Die HVSWB-Redaktion hat die Ausgabe 03/2024 mit vielen tollen Informationen zur ÖPNV-Geschichte veröffentlicht. Schwerpunkt ist diesmal die Geschichte der Dampfstraßenbahn zwischen Bonn und Mehlem.

Daneben gibt es noch Berichte über das Austauschprogramm von Stadtbahnwagen zwischen KVB und SWB Ende der 70er Jahre, über das Jubiläum 75 Jahre neue Rheinbrücke in Bonn und noch einiges weitere.

Wir wünschen wie immer eine angeregte Lektüre.

Die neue Ausgabe gibt es hier: https://www.hvswb.de/web/dokumente-a-daten/category/21-jahrgang-2024